Offener Arbeitskreis Fotografie Mannheim
Freitagvormittags Fotogruppe
Die Kunst ein gutes Foto zu machen
Ein gutes Foto zu machen ist nicht ganz einfach. Dies liegt daran, dass es einhergeht mit Überlegungen, Bildgestaltung, Herangehensweisen und den vielen technischen Parametern der Kamera und des gekonnten Einsatzes des Objektives.
In diesem offenen Arbeitskreis Fotografie wollen wir uns mit diesen Themen beschäftigen. Der Arbeitskreis Fotografie ist hautsächlich an praktischem Arbeiten orientiert und für jeden Fotografie-Interessenten geeignet, der Lust am fotografieren hat, egal ob Anfänger oder erfahrener Fotoanwender.
Der leitende Dozent
Michael Maier ist Fotograf und Spezialist für visuelle Kunst. Mit vielfach herausragenden Fotoarbeiten wie z.B. „The Lights of Antarctica“, „Abenteuer Wüste“, „The Chinese“, „The Arabs“, „The Life in Cambodia“, „The Faces of Cambodia“ etc. zeigt er immer wieder, was Fotografie sein kann. Für die AMESCADA-Fotoakademie führt er in einem Arbeitskreis in die anspruchsvollere und zum Teil konzeptionelle Fotografie ein. Kreative Bildkompositionen und Composings stehen dabei im Mittelpunkt der fotografischen Arbeit. Sie erlauben Welten zu erschaffen, die die freie Fantasie beflügelt und so den Betrachter in seinen Bann zieht.
Anmeldung:
Ganz unten auf der Seite am Anmeldeformular.
BLOG: 2023-05 – [6 Termine]
THMEA: Der Blick durchs Fenster
„Ich will auch anders sehen lernen!“
Was für ein Arbeitskreis!? Seit Beginn der Abgrenzung des Menschen von der Außenwelt durch Bauten, spielen Fenster, Türen und „Views“ eine zentrale Rolle. In der Moderne sind einige architektonische Bauten speziell auf die Aussicht durch das Fenster oder Türen ausgerichtet. „Der Blick durchs Fenster“ stellt eine fundamentale Darstellung des Sehens und Wahrnehmen dar. Gerade in der heutigen Überbevölkerung, der Verdichtung von Wohnraum und die Isolation von Wohnblöcken etc. spielt der „Blick durch das Fenster“ eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. Dieses Thema möchten wir in diesem Arbeitskreis Fotografie aufnehmen und beleuchten. Zahlreiche Herausforderungen stellen sich bei der Umsetzung dieses zentralen Themas. Wie Du dies schaffst und welche Ideen zum Fotografieren es noch gibt, zeige ich dir in diesem Arbeitskreis Fotografie: Der Blick durchs Fenster.
Ein Arbeitskreis Fotografie, in dem es um: Sehen lernen, Motive finden, Bildgestaltung, und Kreativität geht. Zahlreichen Tipps & Tricks sorgen für eine gelungene Umsetzung und beeindruckenden Fotos.
Michael Maier entwickelte in der Lehre der Fotografie eine Methode mit Hilfe von Fotografie & Design eine Umdeutung und neurolinguistische Programmierung in der Entwicklung der Wahrnehmung von Fotografen:innen zum besseren Verständnis von Bildinhalt, Bildkomposition und Bildgestaltung. Diese Methode wurde speziell für die Fotografie entwickelt.
Sie hilft den Teilnehmer:innen in ihrer Fotografie loszulassen, sich von alten Zwängen und Mustern der Bildgestaltung zu verabschieden und macht die Wahrnehmung frei für neue kreative Denkansätze der Bildwahrnehmung und damit für neue Bildkomposition, Bildgestaltung und Inhaltswahrnehmung.
Eine Kamera in die Hand zu nehmen und sich zufällig ergebende Motive abzufotografieren ist meistens langweilig. Spannend wird es jedoch, wenn wir unsere Sichtweise gezielt ändern. Ja, sogar extrem ändern, dann eröffnet sich uns eine neue Welt von Motiven. Diese korrekt und gelungen fotografisch einzufangen und zu gestalten, ist das Thema des offenen Arbeitskreises Fotografie. Sei dabei und lass Dich ein, auf dieses großartige Abenteuer Fotografie!
In diesem Fotografiearbeitskreis zeigen wir wie es geht. Lernen, Verstehen, Begreifen und Transfer!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
13.09.2023 20.09.2023 29.09.2023 06.10.2023 13.10.2023 20.10.2023 27.10.2023 |
18:00 – 21:00 18:00 – 21:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 ---------------- 10:00 – 13:00 |
Mi.
Mi.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
KEIN TREFFEN
Auswertung & Bildbesprechung
|
[Frei]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
ARCHIV – Hier sehen Sie vergangene Arbeitskreise Fotografie in Mannheim
BLOG: 2018-01
THMEA: Plätze, Räume, Licht und Schatten
Plätze und Räume, Licht und Schatten, eine unendliche Welt fotogener Motive und spannender Fotografie. Ein gutes Foto zu machen, ist hier nicht leicht, vor allem dann, wenn es anspruchsvoll sein soll! Wir beschäftigen uns mit den Möglichkeiten der ansprucsvollen Fotografie von Plätzen und Räumen mit großartigen Motiven! Lernen Sie mit uns die fotografische Umsetzung dieses so wundervollen wie interessanten Themas.
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Plätze, Räume, Licht & Schatten in der Fotografie
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
12.01.2018 19.01.2018 26.01.2018 02.02.2018 09.02.2018 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Thema
Auswertung & Bildbesprechung
|
[bereits ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2018-02
THEMA: Das Quadratische Bildformat I
„Hochformate für Höhe und Querformate für Weite“ – das kennt doch jeder, oder? Aber ist es wirklich so trivial? Wie beeinflussen Bildformate Aussage und Wirkung unserer Bilder? Im Folgenden zeigen ich anhand eines Fotografie-Arbeitskreises, wie Bildformate den Charakter eines Fotos maßgeblich prägen. Entscheide dich künftig ganz bewusst, welches Format du verwenden möchtest und entdecke in neuen Bildformaten ungeahntes Potential. Das quadratische Format ist in künstlerischen Kreisen nicht wegzudenken. Das Quadratische Bildformat der Hasselblad ist ein hoch spannendes Fotoformat und ein Klassiker in der Fotografiewelt. Gekonnt eingesetzt, ist es Großartig!
In diesem Fotografiearbeitskreis zeigen wir wie es geht. Sehen, Lernen und Begreifen!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Das Quadratische Bildformat
- Einführung in das Bildformat
- Bildgestaltung
- Umsetzung des Themas
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
16.02.2018 23.02.2018 02.03.2018 09.03.2018 16.03.2018 23.03.2018 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 10:00 – 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Thema
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
|
[bereits ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2018-03
THEMA: Das Quadratische Bildformat II
„Hochformate für Höhe und Querformate für Weite“ – das kennt doch jeder, oder? Aber ist es wirklich so trivial? Wie beeinflussen Bildformate Aussage und Wirkung unserer Bilder? Im Folgenden zeigen ich anhand eines Fotografie-Arbeitskreises, wie Bildformate den Charakter eines Fotos maßgeblich prägen. Entscheide dich künftig ganz bewusst, welches Format du verwenden möchtest und entdecke in neuen Bildformaten ungeahntes Potential. Das quadratische Format ist in künstlerischen Kreisen nicht wegzudenken. Das Quadratische Bildformat der Hasselblad ist ein hoch spannendes Fotoformat und ein Klassiker in der Fotografiewelt. Gekonnt eingesetzt, ist es Großartig!
In diesem Fotografiearbeitskreis zeigen wir wie es geht. Sehen, Lernen und Begreifen!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Das Quadratische Bildformat in der Architektur
- Das Quadratische Bildformat in der Landschaftsfotografie
- Das Quadratische Bildformat in der Bildgestaltung
- Das Quadratische Bildformat in der Kunst
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
13.04.2018 20.04.2018 27.04.2018 04.05.2018 11.05.2018 11.05.2018 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 13:00 - 17:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Thema
Tagesausflug Frankfurt
Auswertung & Bildbesprechung
|
[bereits ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
THEMA: Landschaftsfotografie
FOTOREISE Nordsee – Fotografie Pfingstakademie 2018
AUSZEIT FOTOGRAFIE
Begleiten Sie Michael Maier auf eine atemberaubende Erlebnis- und Fotografie-Entdeckungsreise durch grandiose Landstriche ans Meer. Lernen Sie, wie Sie von Ihm, wie Sie den Blick für das Wesentliche in der Landschaftsfotografie schärfen und in einen wirkungsvollen Bildausschnitt mit Elementen wie Licht und Schatten, Farbe und Form verwandeln. Erfahren Sie wie Sie Ihr Bild gelungen und ansprechend gestalten und mit Hilfe von Bildkomposition und Bildgestaltung auf den Punkt bringen. Nur eine gelungene Fotografie unterscheidet sich von beiläufigen Schnappschüssen. Sei dabei – das bin ich mir wert!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Einführung in die Themen
- Landschaftsfotografie
- Filterfotografie
- Langzeitbelichtung
- Kreative & künstlerische Fotografie
- Bildkomposition
- Bildgestaltung
- Gestalten mit Licht, Farbe, Schärfe und Bewegung
- Bildbearbeitung mit Photoshop
- Umsetzung des Themas
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
21.05.2018 22.05.2018 23.05.2018 24.05.2018 25.05.2018 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 |
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Thema
Auswertung & Bildbesprechung
|
[bereits ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2018-04
THEMA: Fotografieren wie Horst Hamann – Das vertikale Panorama-Format
Nach dem Erfolgreichen und gelungenen Projekt „Das Quadratische Format – Eine Darstellungsform“ widmen wir uns einer erweiterten Form des Fotoformates, dem Vertikalen Format. In Anlehnung des großen Erfolgs von Horst Hamann’s Fotografischer Serie „vertical“ greifen wir in diesem Fotografie-Arbeitskreis das Thema auf. Lerne eine neue Sichtweise in der Fotografie und löse „alt hergebrachte“ Konventionen auf. Lerne wie Bildformate Aussage und Wirkung unserer Bilder beeinflussen? Im Folgenden zeigen ich anhand eines Fotografie-Arbeitskreises, wie Bildformate den Charakter eines Fotos maßgeblich prägen. Entscheide dich künftig ganz bewusst, welches Format du verwenden möchtest und entdecke in neuen Bildformaten ungeahntes Potential. Das quadratische Format ist in künstlerischen Kreisen nicht wegzudenken. Das Vertikale Bildformat des Panoramas ist ein hoch spannendes Fotoformat und ein Klassiker in der Fotografiewelt. Gekonnt eingesetzt, ist es Großartig!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Themen:
- Einführung in die Themen
- Das vertikale Bildformat in der Fotografie
- Das vertikale Bildformat in der Bildgestaltung
- Das vertikale Bildformat in der Architektur
- Das vertikale Bildformat in der Landschaftsfotografie
- Das vertikale Bildformat in der Kunst
- Umsetzung des Themas
- Ausarbeitung mit Photoshop
- Auswertung und Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
15.06.2018 22.06.2018 29.06.2018 06.07.2018 13.07.2018 20.07.2018 27.07.2018 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 10:00 – 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Praktische Übungen
Umsetzung des Thema
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
|
[bereits ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2018-05
THEMA: Fotografieren wie Robert Häusser – Die Kunst der Form und der Dinge in SchwarzWeiß I
Ich liebe Robert Häusser!
Robert Häusser ist wohl einer der anerkanntesten und berühmtesten Fotografen aus Mannheim. Geboren am 08.11.1924 in Stuttgart und bedauerlicherweise verstorben am 05.08.2013 in Mannheim. In dieser Zeit schuf er einzigartige Bildwerke, die eine fantastische fotografische Darstellung in überwiegend in Schwarzweiß angefertigten Fotos. Seine Darstellungskraft und sein Ausdrucksvermögen ist beeindruckend! Ganz ohne Photoshop, Lightroom und Instagram schuf er einzigartige Bildwerke, die sagenhaft beeindruckend sind.
Im Andenken an Robert Häusser möchte ich seine Arbeit dauerhaft lebendig halten und lehre deshalb an dieser Fotoakademie seine Werte.
Seine Bilder von Dingen und Zeichen in einer oft mystischen, industriell oder agrarisch geprägten Landschaft sind, nach Susan Sontag, „Ergebnis einer intensiven gedanklichen und gestalterischen Auseinandersetzung mit den vorgefundenen Objekten der sichtbaren Realität“. Häusser selbst formuliert: „Die kleinen stillen Dinge zogen mich an.“ Häussers optische Handschrift besteht in einer Klarheit der Formen, starken Hell-Dunkel-Kontrasten und einem oft symmetrischen, immer aber klar gegliederten Bildaufbau. Seine Art zu fotografieren besteht nicht darin, etwas zu arrangieren oder eine vorgefasste Bildvorstellung zu inszenieren, sondern die Quintessenz der vorgefundenen unveränderten Realität durch den Stil der Abbildung herauszuschälen, seien es Gegenstände, Landschaften oder – relativ selten auch – Menschen. Diesem Zweck ordnet er alle fotografischen Parameter wie Blickwinkel, Lichtführung, Komposition, Bildaufteilung, Bildausschnitt, aber auch Ausbelichtung, Kontrast etc. so unübersehbar klar unter, dass hinter den fotografierten Gegenständen ein bisher unbemerktes Wesen hervorzutreten scheint. Häusser fertigt seine Abzüge immer selbst an, um auf diese Art auch während der Entwicklung und Ausbelichtung Einfluss auf seine Bilder zu haben.
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Einführung in die Arbeit von Robert Häusser
- Einführung in die fotografische Arbeitsweise von Robert Häusser
- Einführung in die Schwarzweiß-Fotografie von Robert Häusser
- Einführung in Sinn und Wesen der Fotografie von Robert Häusser
- Bildgestaltung und Fotografieren wie Robert Häusser
- Umsetzung des Themas
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
14.09.2018 21.09.2018 28.09.2018 05.10.2018 12.10.2018 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Thema
Auswertung & Bildbesprechung
|
[bereits ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2018-05
THEMA: Fotografieren wie Robert Häusser – Die Kunst der Form und der Dinge in SchwarzWeiß II
Fortführung des Themas „Fotografieren wie Robert Häusser“ unter Berücksichtigungen der Arbeitsmittel und Aufnahmeformate von Robert Häusser wie Mittelformatkameras Hasselblad-Format (Quadratisch), Mittelformatkameras 6x7cm, 6x8cm, 6x9cm und Großformatkameras 9x12cm, etc.
Formatarbeiten und Bildschnitt
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Fotografieren wie Robert Häusser
- Einführung in das Mittelformat und Großformat
- Einführung in die Arbeit von Robert Häusser
- Bildgestaltung wie Robert Häusser im Mittel- und Großformat
- Umsetzung des Themas von Robert Häusser
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
19.10.2018 26.10.2018 26.10.2018 01.11.2018 09.11.2018 16.11.2018 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 13:00 - 17:00 17:00 - 21:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Do.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Tagesausflug
Tagesausflug
Nachtfotografie - Grafik
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
|
[bereits ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
ARCHIV Termine 2019
BLOG: 2019-01 – [7 Termine]
THMEA: Panorama-Fotografie I
Die Panoramafotografie gehört zu den anspruchsvollsten Disziplinen der Fotografie. Panoramen bieten dem Betrachter ein erweitertes Gesichtsfeld und begeistern mit ihrer realistischen Abbildung und endlosen Details in den Fotografien. Panoramen sind bei gekonnter Umsetzung einfach beeindruckend.
Michael Maier führt Sie in die beeindruckende Welt der digitalen Panoramafotografie ein. Erfahren Sie von einem Fachspezialisten, welche Ausrüstung sinnvoll und empfohlen ist und lernen Sie anhand von anschaulichen Beispielen die richtige Aufnahmetechnik kennen und wie Sie Ihre Bilder am Rechner gelungen zusammenfügen. Kommen Sie und melden Sie sich an. Neben Fotografie-Begeisterten kann sich jeder an dem beeindruckenden Arbeitskreis Fotografie beteiligen.
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Themen:
- Panorama-Fotografie
- Panoramatypen im Blickpunkt
- Ausrüstung und Einstellungen
- Den Nodalpunkt verstehen
- No-Parallaxe Point finden und einstellen
- Geeignete Objektive und Bildwirkung
- Belichtung und Belichtungsmessung
- Software für die Panoramaerstellung
- Techniken zur Umsetzung
- Das Arbeiten mit Licht
- Das Arbeiten mit Stativ
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
11.01.2019 18.01.2019 25.01.2019 01.02.2019 08.02.2019 15.02.2019 22.02.2019 01.03.2019 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
K E I N T R E F F E N !
Umsetzung des Thema
Umsetzung des Thema
Umsetzung des Thema
Auswertung & Bildbesprechung
|
[ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2019-02 – [6 Termine]
THEMA: Panorama-Fotografie I I
Die Panoramafotografie gehört zu den anspruchsvollsten Disziplinen der Fotografie. Panoramen bieten dem Betrachter ein erweitertes Gesichtsfeld und begeistern mit ihrer realistischen Abbildung und endlosen Details in den Fotografien. Panoramen sind bei gekonnter Umsetzung einfach beeindruckend.
Michael Maier führt Sie in die beeindruckende Welt der digitalen Panoramafotografie ein. Erfahren Sie von einem Fachspezialisten, welche Ausrüstung sinnvoll und empfohlen ist und lernen Sie anhand von anschaulichen Beispielen die richtige Aufnahmetechnik kennen und wie Sie Ihre Bilder am Rechner gelungen zusammenfügen. Kommen Sie und melden Sie sich an. Neben Fotografie-Begeisterten kann sich jeder an dem beeindruckenden Arbeitskreis Fotografie beteiligen.
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Themen:
- Erweiterte Panorama-Fotografie
- Mehrzeilige Panoramen
- HDR-Panoramen
- Mehrzeilige HDR Panoramen
- 360° Panoramen
- Software für mehrzeilige Panoramaerstellung
- Erweiterte Techniken zur Umsetzung
- Das Kunst-Panorama
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
08.03.2019 15.03.2019 22.03.2019 29.03.2019 05.04.2019 12.04.2019 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 10:00 – 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Thema
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
|
[ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2019-03 – [6 Termine]
THEMA: Die Kunst der richtigen Brennweite!
Die Wahl der Brennweite ist für die Bildwirkung von Fotos entscheidend. Ein mächtiges Gestaltungselement von Fotos ist die passende Wahl des Objektivs (Brennweite). Bereits die Festlegung, welchen Bildwinkel das Foto haben soll, trägt zu einem großen Teil zum Gesamteindruck bei.
Die richtige Brennweite ist in anspruchsvollen künstlerischen Kreisen nicht wegzudenken. Das Besondere ist hier, dass die Brennweite den Bildwinkel (Blickwinkel) in einem gelungenem Verhältnis die Aufmerksamkeit dem Motiv angedeihen lässt. Wer gute Fotos haben möchte, muss dies schon bei der Aufnahme und der Wahl der richtigen Brennweite (Objektiv) berücksichtigen.
Machen Sie die Brennweite zum gestalterischen Konzept und setzen Sie sich intensiv mit Komposition, Proportionen und Raum auseinander!
In diesem Fotografiearbeitskreis zeigen wir wie es geht. Lernen, Verstehen und Begreifen!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
03.05.2019 10.05.2019 17.05.2019 24.05.2019 31.05.2019 07.06.2019 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
|
[ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
THEMA: Landschaftsfotografie
FOTOREISE Nordsee – Fotografie Pfingstakademie 2019 [8 Tage]
AUSZEIT FOTOGRAFIE
Begleiten Sie Michael Maier auf eine atemberaubende Erlebnis- und Fotografie-Entdeckungsreise durch grandiose Landstriche ans Meer. Lernen Sie, wie Sie von Ihm, wie Sie den Blick für das Wesentliche in der Landschaftsfotografie schärfen und in einen wirkungsvollen Bildausschnitt mit Elementen wie Licht und Schatten, Farbe und Form verwandeln. Erfahren Sie wie Sie Ihr Bild gelungen und ansprechend gestalten und mit Hilfe von Bildkomposition und Bildgestaltung auf den Punkt bringen. Nur eine gelungene Fotografie unterscheidet sich von beiläufigen Schnappschüssen. Sei dabei – das bin ich mir wert!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Einführung in die Themen
- Landschaftsfotografie
- Filterfotografie
- Langzeitbelichtung
- Kreative & künstlerische Fotografie
- Bildkomposition
- Bildgestaltung
- Gestalten mit Licht, Farbe, Schärfe und Bewegung
- Bildbearbeitung mit Photoshop
- Umsetzung des Themas
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
08.06.2019 09.06.2019 10.06.2019 11.06.2019 12.06.2019 13.06.2019 14.06.2019 15.06.2018 |
10:00 – 18:00 10:00 – 18:00 10:00 – 18:00 10:00 – 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 |
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa
|
Anreise
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
Abreise
|
[ausgebucht]
[Nur auf Anfrage eventuell noch möglich]
=> siehe Ersatztermin am 30.5. – 06.06.2020
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2019-04 – [5 Termine]
THEMA: Die Perspektive!
Nach dem tiefgreifenden Masterclass-Thema „Die Brennweite“ folgt die unmittelbare Konsequenz nämlich „Die Perspektive“!
Die Wahl der Perspektive ist für die Bildwirkung von Fotos entscheidend. Ein mächtiges Gestaltungselement von Fotos ist die passende Wahl der Perspektive (Bildwinkelsicht). Bereits die Festlegung, welchen Bildwinkelperspektive das Foto haben soll, trägt zu einem großen Teil zum Gesamteindruck bei.
Die richtige Perspektive ist in anspruchsvollen künstlerischen Kreisen nicht wegzudenken. Das Besondere ist hier, dass nicht nur die Brennweite den Bildwinkel (Blickwinkel) in einem gelungenem Verhältnis die Aufmerksamkeit dem Motiv angedeihen lässt, sondern die Dynamik des Bildes über die Perspektive gesteuert wird! Wer gute Fotos haben möchte, muss dies schon bei der Aufnahme und der Wahl der richtigen Brennweite (Objektiv) UND Perspektive berücksichtigen.
Machen Sie die Perspektive zum gestalterischen Konzept und setzen Sie sich intensiv mit Komposition, Proportionen und Raum auseinander!
In diesem Fotografiearbeitskreis zeigen wir wie es geht. Verstehen, Lernen und Begreifen!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Themen:
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
05.07.2019 12.07.2019 19.07.2019 26.07.2019 02.08.2019 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
|
[ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
SEMESTERFERIEN / SOMMERFERIEN
Beginn wieder ab 13.09.2019
BLOG: 2019-05 – [6 Termine]
THEMA: Die Macht der Weitwinkel-Objektive!
Für Landschaften Weitwinkelobjektive! So einfach ist das nicht. Weitwinkelobjektive sind hochkarätige Gestaltungsmittel, deren Einsatz schwierig und technisch extrem anspruchsvoll ist, wenn man bildgewaltige fotografische Arbeiten anfertigen will. Falsch eingesetzt, erhält man zwar schon weite Bilder, aber ebenso langweilig! In diesem Arbeitskreis Fotografie geht es um das Fotografieren mit weiten Winkeln, deren Probleme, Schwächen und Stärken und wie man sie gekonnt einsetzt. Einfach nur weit, ist nicht. Wir beschäftigen uns in diesem Arbeitskreis Fotografie mit der Kunst der weiten und spektakulären Aufnahmen im gekonnten Einsatz von Weitwinkelobjektive. Vom Porträt über Architektur bis zur Landschaft. Dieser Arbeitskreis orientiert sich an der künstlerischen Fotografie!
In diesem Fotografiearbeitskreis zeigen wir wie es geht. Verstehen, Lernen und Begreifen!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
13.09.2019 20.09.2019 27.09.2019 04.10.2019 11.10.2019 18.10.2019 25.10.2019 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
K E I N T R E F F E N
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
|
[ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2019-06 – [6 Termine]
THEMA: Vom Tag zur Nacht
Vom Tag zur Nacht beschäftigt sich mit der unterschiedlichen Bildwirkung von Motiven bei Tag und bei Nacht. Dabei soll in einem Versuch die Vorteile der Darstellung bei Tag und die bei Nacht herausgearbeitet werden. Wir beschäftigen uns mit der konzeptionellen darstellenden Fotografie und dem Verständnis für Licht in der darstellenden Fotografie.
In diesem Fotografiearbeitskreis zeigen wir wie es geht. Verstehen, Lernen und Begreifen!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
08.11.2019 10.11.2019 15.11.2019 17.11.2019 22.11.2019 24.11.2019 |
10:00 – 13:00 18:00 – 21:00 10:00 - 13:00 18:00 - 21:00 10:00 – 13:00 18:00 – 21:00 |
Fr.
So.
Fr.
So.
Fr.
So.
|
Einführung in das Thema
Nachtfotografie
Umsetzung des Themas
Nachtfotografie
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
|
[nur noch wenig Plätze frei]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2020-01 – [6 Termine]
THMEA: Bewegung & Dynamik
„Einführung in die anspruchsvolle Fotografie“
Eines unser größten Probleme in der Fotografie stellt Bewegung dar. Gravierende Unschärfen quälen unsere Bilder und lassen diese oft zum Ausschussbild werden. Auf der anderen Seite ist Bewegung in der anspruchsvollen Fotografie eine große Herausforderung und Kunstform. Gelingt es uns die Bewegung „motivgerecht“ einzufangen, erhalten wir Bilder der ganz großen Fotografie“-kunst“!
Mit Bewegung bringen wir auch Dynamik in die Bilder oder akzentuieren bestimmte Motivbereiche. In diesem Mittwoch Arbeitskreis Fotografie wollen wir uns diesem Thema aus technischer aber auch aus künstlerischer und kreativer Sicht stellen!
Der Fotograf Michael Maier erklärt anschaulich, wann und vor allem wie sich die Bewegung lohnt, für welches Motiv sie sinnvoll ist und welches zusätzliche Equipment notwendig sein kann. Simple Motive werden lebendig, Zusätzlich wird der Einsatz von entsprechenden Filtern erläutert. Anhand von Beispielfotos ohne und mit Bewegungsdynamik zeige ich aussagekräftige »Strategien« bis zur endgültigen gelungenen Aufnahme. Bekommen Sie einen Einblick in die strategischen, künstlerischen und kreativen Möglichkeiten der Fotografie mit Bewegung.
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Themen:
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
17.01.2020 24.01.2020 31.01.2020 07.02.2020 14.02.2020 21.02.2020 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Thema
Umsetzung des Thema
Auswertung & Bildbesprechung
|
[Ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2020-02 – [5 Termine]
THEMA: Kompressions-Fotografie
Finden Sie auch, dass Ihre Fotos oft der entscheidende Pepp fehlt!?
Die Kompressionsfotografie kann diesen Pepp ins Bild bringen.
Ein technisch fehlerloses Foto berührt den Betrachter unter Umständen nicht zwingend. Denn neben der Technik spielt die Machart des Fotos eine große Rolle. Eben genau mit einer dieser Machart wollen wir uns in diesem Arbeitskreis Blog-02 beschäftigen, nämlich mit der Kompressionsfotografie.
Weit gestreut sind die Möglichkeiten in der Bildgestaltung. Aber nur wenige davon erzielen große Faszination. Das Maß aller Dinge ist, das Richtige zu tun! Dem Bild einen Nachdruck zu verleihen. Unser Arbeitskreis Fotografie Blog-02 befasst sich mit dem Kernelement der Kompression. Sie umfasst alle Themengebiete der Fotografie. Ob Architektur- oder Landschafts-Fotografie, Naturaufnahmen oder Menschenporträts, usw..
Kernwerkzeuge sind diesmal Teleobjektive. Wir beschäftigen uns mit Teleobjektive bis hin zu Supertelebrennweiten, mit denen Objekte auf eine besondere Art abgelichtet werden können. Die Palette der technischen Möglichkeiten, um nur an die einfachsten Variationen des Bildwinkels zu erinnern sind beeindruckend, wenn man sie korrekt anwendet.
Sei dabei und mach DEIN Foto zum Superfoto! Auf Reisen und Städtetrips, oder zur Architektur- und Portraitfotografie, um nur einige zu nennen, es gibt unzählige Möglichkeiten.
Lerne von den Besten. Dieser Arbeitskreis gehört zur Serie – Lernen, Verstehen und Begreifen!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Themen:
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
06.03.2020
13.03.2020
20.03.2020
27.03.2020
03.04.2020
|
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Thema
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
|
[Ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2020-03 – [5 Termine]
THEMA: AUSFALL DURCH CORONA KRISE
AUSFALL WEGEN CORONA und gesetzlichen Vorgaben
Nächster Arbeitskreis ist ONLINE!
In diesem Fotografiearbeitskreis zeigen wir wie es geht. Lernen, Verstehen und Begreifen!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
24.04.2019 01.05.2020 08.05.2020 15.05.2020 22.05.2020 29.05.2020 29.05.2020 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 13:00 - 16:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
K E I N T R E F F E N
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
K E I N T R E F F E N
! Tagesausflug !
Auswertung & Bildbesprechung
|
[AUSFALL WEGEN CORONA und gesetzlichen Vorgaben]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
THEMA: Landschaftsfotografie
FOTOREISE Nordsee – Fotografie Pfingstakademie 2019 [8 Tage]
AUSZEIT FOTOGRAFIE
Begleiten Sie Michael Maier auf eine atemberaubende Erlebnis- und Fotografie-Entdeckungsreise durch grandiose Landstriche ans Meer. Lernen Sie, wie Sie von Ihm, wie Sie den Blick für das Wesentliche in der Landschaftsfotografie schärfen und in einen wirkungsvollen Bildausschnitt mit Elementen wie Licht und Schatten, Farbe und Form verwandeln. Erfahren Sie wie Sie Ihr Bild gelungen und ansprechend gestalten und mit Hilfe von Bildkomposition und Bildgestaltung auf den Punkt bringen. Nur eine gelungene Fotografie unterscheidet sich von beiläufigen Schnappschüssen. Sei dabei – das bin ich mir wert!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Einführung in die Themen
- Landschaftsfotografie
- Filterfotografie
- Langzeitbelichtung
- Kreative & künstlerische Fotografie
- Bildkomposition
- Bildgestaltung
- Gestalten mit Licht, Farbe, Schärfe und Bewegung
- Bildbearbeitung mit Photoshop
- Umsetzung des Themas
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
31.05.2020 01.06.2020 02.06.2020 03.06.2020 04.06.2020 05.06.2020 06.06.2020 |
10:00 – 18:00 10:00 – 18:00 10:00 – 18:00 10:00 – 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 |
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa
|
Anreise
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
Abreise
|
[Ausgebucht]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2020-04 – [5 Termine]
THEMA: Die Macht des 50mm-Objektivs
Das sagenumwobene 50mm-Objektiv ist diesmal Thema unseres Fotografie Arbeitskreises. Die besten und berühmtesten Fotografen der Welt waren 50mm-Fotografen. Die Macht dieses Objektivs ist unglaublich, wenn man es versteht, die Magie damit in das Bild zu bringen!
Wir beschäftigen uns mit den Besonderheiten des 50mm-Objektivs und lernen, wie man damit umgeht und die Magie ins Bild bringt. Wir beleuchten Vor- und Nachteile und zeigen den kontrollierten und gekonnten Einsatz.
In diesem Fotografiearbeitskreis zeigen wir wie es geht. Verstehen, Lernen und Begreifen!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Themen:
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
19.06.2020 26.06.2020 03.07.2020 10.07.2020 17.07.2020 24.08.2020 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
K E I N T R E F F E N
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
|
[Arbeitskreis vorbei]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
SEMESTERFERIEN / SOMMERFERIEN
Beginn wieder ab 13.09.2019
BLOG: 2020-05 – [6 Termine]
THEMA: GRAFIK & DESIGN in der Fotografie I – Das Triptychon
Als Triptychon werden dreigeteilte Gemälde oder dreiteilige Relieftafeln bezeichnet, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden. Auch in der Fotografie haben sie ihre Bedeutung und können bei kunstvoller Anfertigung eine größere Aussage erwirken. Ähnlich eines Panoramas, welche die Sichterweiterung darstellt, stellt das Triptychon eine Motiverweiterung dar. Wir beschäftigen uns in diesem Arbeitskreis Fotografie mit der ganzheitlichen Erstellung der Triptychons in der Fotografie.
In diesem Fotografiearbeitskreis zeigen wir wie es geht. Verstehen, Lernen und Begreifen!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
18.09.2020 25.09.2020 02.10.2020 09.10.2020 16.10.2020 23.10.2020 |
10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 – 13:00 10:00 - 13:00 10:00 - 13:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
|
Einführung in das Thema
Praktische Übungen
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
Auswertung & Bildbesprechung
|
[Arbeitskreis vorbei]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!
BLOG: 2020-06 – [6 Termine]
THEMA: GRAFIK & DESIGN in der Fotografie II – Das Polyptychon
Als Polyptychon werden mehrfach klappbaren Wandbilder bezeichnet, die man meist als Altarbilder oder bei Schreibtafeln fand. Auch in der Fotografie haben sie eine große Bedeutung, wenn es um Grafik & Design von Fotografien geht. Wir beschäftigen uns in diesem Arbeitskreis Fotografie mit der ganzheitlichen Erstellung der Polyptychons in der Fotografie.
In diesem Fotografiearbeitskreis zeigen wir wie es geht. Verstehen, Lernen und Begreifen!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den Inhalten:
- Einführung in das Thema
- Techniken zur Umsetzung
- Bildgestaltung
- Fotoausrüstung
- Umsetzung des Themas
- Bildbesprechung
Datum
|
Uhrzeit
|
Tag
|
Bemerkung
|
04.12.2020 11.12.2020 18.12.2020 18.12.2020 20.12.2020 |
10:00 – 13:00 18:00 – 21:00 10:00 - 13:00 18:00 - 21:00 18:00 – 21:00 |
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
So.
|
Einführung in das Thema
Umsetzung des Themas
Umsetzung des Themas
! Tagesausflug !
Auswertung & Bildbesprechung
|
[Nur noch wenige Plätze vorhanden]
Anmeldung ganz unten auf der Seite!